altemaelze
mundartageh
kulturagentur-bolland

Josef Hader im Interview

Peter Geiger sprach mit dem Kult-Kabarettisten, Schauspieler und Regisseur aus Österreich am 17. März anläßlich der Vorpremiere seines neuen Films im Regensburger Garbo-Kino.

Ein Gespräch über seinen neuen Film „Andrea lässt sich scheiden“ und all das, was ihn beeinflusst hat. Es geht darum, zu zeigen, wie brüchig wir alle sind!

Wie meisterhaft Josef Hader die Kunst beherrscht, sich selbst als Kunstfigur dem Publikum vorzustellen, wird deutlich, wenn er am Ende seines neuen Films „Andrea lässt sich scheiden“ das Garbo Kino betritt und auf die Frage aus dem Publikum, wie er auf diese Idee gekommen ist, scheinbar unsouverän und mit reichlich Understatement beantwortet. Dass der zweite Film für einen Regisseur immer besonders schwierig sei, man sei verkrampft, weshalb er sich gedacht habe, er wolle jetzt alles anders machen. Weshalb er die Handlung am Land angesiedelt habe. Aber auch hinterher, im Gespräch mit Peter Geiger, zeigt er sich offen, zugewandt und interessiert. Und beantwortet gleich die erste Frage nach seiner Filmrolle, dem Religionslehrer Franz, mit entwaffnender Offenheit.

Josef Hader und Peter Geiger

Peter Geiger: Sie wollten selbst auch mal Religionslehrer werden, so wie der Franz in Ihrem neuen Film?

Josef Hader: Nein, nein, ich wollte Geschichtslehrer werden. Ich war ab dem Alter von 12 wirklich total interessiert an Geschichte, und wenn wir zu Schulanfang die Schulbücher bekommen haben, hab‘ ich sofort das Geschichtsbuch durchgelesen, wie einen spannenden Roman, weil mich das so interessiert hat. Ich kann gar nicht sagen, warum, außer, dass wir in der Unterstufe einen sehr netten Lehrer hatten, der gut erzählen konnte.

Peter Geiger: Ja, das Erzählen kommt heute vielleicht etwas kurz, in der von pädagogischen Kniffen überfrachteten Schule der Gegenwart.

Josef Hader: Ich wäre gern ein Lehrer geworden, der mit dem Entertainment-Faktor gearbeitet hätte. In jungen Jahren wäre ich vielleicht ein flotter Lehrer gewesen – und im Alter ein bisschen ein schrulliger, dem man aber noch gerne zuhört, weil er wenigstens versucht, Witze zu machen. Ich hoffe, das würden die Schüler honorieren. Aber Geschichte sollte im Unterricht auch immer so betrachtet werden, dass man für die Gegenwart etwas Nützliches findet.

Peter Geiger: Mir hat das fast ein bisschen weh getan: Der Franz, der Religionslehrer, der trockene Alkoholiker, der sagt ja: „Irgendwann haben’s ned amal mehr Hausübungen mehr gemacht, sondern nur mehr Handy.“ Das heißt: Er ist ein Clown ohne Zirkus …

Josef Hader: Ja, er ist ein Lehrer, der seine Schüler verliert, auch deswegen, weil er zum Trinken angefangen hat und keine sozialen Kontakte mehr hat, eigentlich nur für den Unterricht lebt. Da verliert man mit der Zeit den Kontakt zur Gegenwart.

Peter Geiger: Deshalb gibt es ja auch Lehrer, die beispielsweise nebenbei journalistisch tätig sind.

Josef Hader: Bravo! Es ist immer gut, Lehrer zu haben, die Zusatzjobs haben. Weil das sind die interessantesten. Wir haben einen gehabt, der war Höhlenforscher, der andere hat Theater gespielt und mit uns eine Theatergruppe geleitet …

Peter Geiger: Sie waren ja auf einer Internatsschule im Kloster Melk – waren das alles Geistliche?

Josef Hader: Nein, nein – da waren viele Weltliche. Aber die interessanten Lehrer, die haben immer mehr gemacht als notwendig und haben, glaub ich, subjektiv das thematisiert, was sie selber spannend gefunden haben. Sie haben ihre Stärken unterrichtet. Das merkt man sich ewig. Vielleicht ist das heute schwieriger mit dem Lehrplan als damals? Wir haben einen Geographielehrer gehabt, der hat bei uns die Probleme der Schwarzen in Amerika unterrichtet. Das war dann eben mehr Sozialkunde und weniger Bodenschätze. Den Wohlfahrtsstaat hat er auch dran genommen, weil er eher so ein Liberal-Konservativer war, und den Wohlfahrtsstaat nicht so gemocht hat, damals in den Siebzigern. Wurscht – wir haben uns frei äußern dürfen. Wir haben gesagt: Wir sind dafür. Es herrschte ein freies Wort und es war alles möglich.

Peter Geiger: Wenn man jetzt die Figur, die Sie in „Hader on Ice“ spielen, vergleicht mit dieser Rolle des Franz: Ich hab‘ das Gefühl, das sind unterschiedliche Aggregatszustände des Josef Hader, verschiedene Verwirklichungen Hader’scher Lebensentwürfe …

Josef Hader: Ja, ja – das kann schon sein. Aber jeder Schauspieler hat da seine eigene Philosophie: Bei mir ist das eher so, dass ich mich zuerst sehr mit der Rolle beschäftige, ich lese viel dazu und ich überleg mir auch, welche Menschen ich kenne, die mich für die Rolle inspirieren können. Aber dann überleg ich schon auch, was steckt in mir selber drinnen für einen bestimmten Charakter – was kann ich davon verwenden? Und aus dem entsteht dann so eine Mischkulanz, das sollte man dann gar nicht mehr so genau kontrollieren.

Peter Geiger: Die Figur, die Sie in Hader on Ice spielen, da ist ja auch vollkommen zerbrochen. Er ist alkoholkrank, er interessiert sich für junge Studentinnen, er wohnt ganz einsam und zurückgezogen am Land …

Josef Hader: … ja, der Bühnen-Hader glaubt, er ist ziemlich links – aber in Wirklichkeit ist er das Gegenteil davon …

Peter Geiger: … was ja wiederum auch an die Figur aus ihrem Programm der frühen Nullerjahre, an „Hader muss weg“, erinnert …

Josef Hader: … genau, aber der war noch empörter, das war der schimpfende Hader. So eine Art Thomas Bernhard-Kabarettist. Ich such mir immer so bestimmte Ausformungen, die natürlich immer mit mir zu tun haben. Ich schimpf zum Beispiel sehr gern, aber nur, wenn niemand dabei ist! Diesen Schimpfmonolog zu schreiben, das war ein hohes Vergnügen! Ich hab‘ fast nicht mehr aufhören können mit dem Schreiben. Aber ich gestatte es mir nicht dauerhaft, so zu sein, weil: Das bringt ja nichts. Aber es ist schon eine Ader von mir. Eine zweite Ader von mir ist sicher jemand, der Angst hat, älter zu werden, der Angst davor hat, saturiert zu werden. Und diese Angst kann man in eine Figur reinlegen und spielt die dann recht greislich. Diese saturierte Figur. Hier, in „Andrea lässt sich scheiden“ ist es so: Da steckt sehr viel von mir als Kind drinnen. Ich war ein sehr filigranes Kind, ein sehr vorsichtiges und gutmütiges Kind, aber sehr unsportlich in seinen Bewegungen, eher tollpatschig.

Peter Geiger: Das haben Sie zuletzt immer wieder in Interviews erzählt. Das ist auch der Grund, weshalb Sie viel gelesen haben?

Josef Hader: Ja, unbedingt! Der Franz hat mit mir zu tun, wie ich als Kind war. Er hat aber auch zu tun mit einem Mitschüler, den ich im Internat gesehen habe. Da war ich schon zwei Jahre da und aus dem Gröbsten raus. Und plötzlich entdecke ich in der ersten Klasse so ein Kind, das hat mich total an mich zwei Jahre zuvor erinnert. Unsicher. Ein bisschen dick. Tollpatschig. Ganz schlecht im Fußball. Und ich hab‘ mich ein bisschen gekümmert um den, weil er mir leid getan hat. Plötzlich hab‘ ich gemerkt: Der hat einen super Humor. Und wir haben die Verbindung aufrecht erhalten. Der ist dann tatsächlich Religionslehrer geworden und von dem ist einiges drinnen, in der Figur vom Franz.

Peter Geiger: Josef Hader hat aber nie Katholische Religionslehre studiert?

Josef Hader: Nein, den Zynismus hab‘ ich nicht, als jemand, der nicht glaubt, also wirklich nix glaubt, dass ich da dann Theologie studiert hätte. Wenn man jung ist, will man noch mehr als später nur die Dinge machen, an die man glaubt. Ich hab‘ damals geglaubt an die Kunst, ans Kabarett, ich hab‘ geglaubt, ich werde die Welt niederreißen, mit meiner Gesellschaftskritik!

Peter Geiger: Aber deshalb kann ja der heutige Josef Hader allein deshalb schon gar nicht saturiert sein, weil er ja nicht nur in Sachen Kino unterwegs ist, sondern auch noch auf der Kabarettbühne.

Josef Hader: Er ist vielleicht eher in der Gefahr eines Herzinfarkts – aber er ist nicht faul und saturiert. Weil er keine Zeit hat dafür.

Peter Geiger: Weshalb er bei seiner Ernährung hier im Garbo Kino auch drauf achtet, möglichst wenig Kohlehydrate zu sich zu nehmen.

Josef Hader: Das ist die Fastenzeit! Ich wollte während der Fastenzeit mal richtig fasten, also nicht nur Alkohol, sondern auch gesünder essen. Zu Ostern ist dann wieder Schluss damit.

Peter Geiger: Zurück zum Film. Was mich an Flauberts „Madame Bovary“ erinnert hat: Alle Figuren hier sind negativ. Nur die Andrea, sie sticht positiv heraus.

Josef Hader: Das ist sehr ehrend, weil der Flaubert, das ist mein Lieblingsautor. Wenngleich: Ist in der „Madame Bovary“ überhaupt jemand gut? Die Emma? Nein! Da ist niemand gut!

Peter Geiger: Aber in Ihrem Drehbuch: Die Andrea sticht ansonsten schon positiv heraus. Der Rest: alles Arschlöcher. Außer ihr. Dummerweise aber ist sie die Mörderin.

Josef Hader: Aber sie ist doch auch ein Arschloch! Sie lasst jemand andern für sich schuldig sein, man kann sie ziemlich unsympathisch finden. Wenn überhaupt wer nett ist, dann ist das der Franz, den ich spiele. Der ist dafür ziemlich kaputt. Vielleicht, weil er immer so nett war …

Peter Geiger: Wovon sind Sie literarisch geprägt?

Josef Hader: Ich hab‘ in meiner Jugend sicher den Qualtinger studiert, hab‘ Ödön von Horvath-Stücke gesehen, also modernes Volkstheater, auch Peter Turrini. Die Dinge beeinflussen einen und man bekommt eine Freude an unsouveränen Menschen und dass man Geschichten über die erzählt. Weil man selber sich so unsouverän fühlt. Für mich beim Schreiben ist das so tröstlich: Wenn ich über Menschen schreiben kann, die scheitern, dann tröste ich mich selber. Weil ich ja auch weiß, dass das Scheitern am Ende eines Lebens mit großer Sicherheit passieren wird.

Peter Geiger: Aber: Auf der Basis des Scheiterns von Figuren gelingt es Josef Hader ja wiederum, etwas künstlerisch höchst Glückendes zu gestalten. Bei der Berlinale, da gilt, glaubt man den Zeitungen, „Andrea lässt sich scheiden“, als der Publikumsrenner. Und auch hier, im Garbo Kino gerade, ist die Stimmung exzellent.

Josef Hader: Ich weiß nicht genau, wie gut oder schlecht der Film ist. Ich freue mich jedenfalls, dass ich bei meinem zweiten Film einen Schritt gegangen bin, ein bisschen Risiko genommen habe. Und mich nicht wiederholt habe und e das Erfolgsrezept von meinem Debütfilm „Wilde Maus“ kopiert.

Peter Geiger: Um den Gedanken nochmal zu wiederholen: Das ist schon enorm und respekteinflößend, wie es Ihnen gelingt, aus dem faktischen Scheitern der Figuren künstlerisch so etwas Stimmiges und Überzeugendes und gleichzeitig Populäres und Ehrliches hinzulegen …

Josef Hader: Naja, in Österreich sind wir bei rund 150.000 Zuschauern. Das ist kein Riesenpublikum, aber es ist ganz ordentlich. Ich wollte ja nie ein so genannter Publikumsliebling werden, ich wollte einfach Sachen machen, die mir selber gefallen und hab immer gehofft, dass es andern auch gefällt. Meine Lieblingsfilme in den Siebzigern waren New Hollywood-Filme wie „Papermoon“ oder „Der Pate“, das waren Filme, die immer beides wollten, künstlerisch gut sein und gleichzeitig ein Publikum erreichen. Oder French Connection, das ist überhaupt mein Lieblingsfilm. Ein richtiger Polizeithriller, ein ganz ein rauher, der aber gleichzeitig komisch ist. Der Gene Hackman spielt darin den Jimmy „Popeye“ Doyle, einen trotzigen Kriminalbeamten, der aber auch manchmal aussschaut wie ein beleidigter Teddybär. Am Anfang der Wolf Haas- Verfilmungen hab‘ ich mir gedacht: Genau so möcht ich den Brenner spielen.

„Andrea lässt sich scheiden“ läuft am 4. April in den Kinos an

Peter Geiger: Gleichzeitig steht Josef Hader ja auch in einem Verhältnis zu hiesigen Regisseuren, also etwa David Schalko oder auch, wie ich gerade in einem schönen Porträt in der Frauenzeitschrift „Donna“ gelesen habe, zu Helmut Dietl.

Josef Hader: Meine Zusammenarbeit mit David Schalko war eine der tollsten Zusammenarbeiten, die ich je erlebt habe. Wir beide als Autoren, das war Ping Pong, das war grandios. Der David Schalko hat ja mit der ORF-Serie Braunschlag etwas vorgelegt, was das Thema Land betrifft. Da bin ich vergleichsweise etwas zärtlicher mit den Leuten am Land. Weil ich ja ein Landkind bin, ich versteh, wie die Leute ticken. Ich wollte gleichzeitig schonungslos sein und liebevoll. nicht draufhau’n, sondern etwas genauer sezieren, ein bissl mehr wie ein Insektenforscher.

Peter Geiger: Aber eine Liebeserklärung ans Land ist „Andrea lässt sich scheiden“ gleichzeitig auch nicht geworden, oder?

Josef Hader: Nein, das nicht, aber ein Blick auf Menschen ohne Schuldige zu suchen. Wir sind halt alle deformiert von unserer Umgebung. Die Leute am Land sind vom Landleben deformiert, und ich bin davon deformiert, dass ich seit Jahrzehnten Kabarettist bin. Keiner kann was dafür.

Peter Geiger: Aber die Andrea, sie setzt sich zur Wehr, gegen diese deformierten Männer. Beispielsweise, wenn sie Übergriffigkeit damit beantwortet, dass sie einem ein Bier auf Hosentürl schüttet.

Josef Hader: Ja, aber die ist auch deformiert. Sie ist auf eine andere Form deformiert, wer den Film sieht, wird’s schnell merken, was ich meine. Ich möchte nicht zu viel von der Geschichte verraten, weil, ich find’s immer schön (gerade bei dem Film), wenn man hineingeht und nicht genau weiß, was da alles so passiert. Aber letztendlich sind wir alle gleich. Das sagt der Sigi Zimmerschied im großen Programm „Klassentreffen“: Da spielt er ganz viele verschiedene Charaktere, die alle ihre Ideale verraten haben und ganz ganz miese Leute sind. Und dann geht er plötzlich ins Publikum und streicht über die Köpfe der Leute und sagt ganz leise und zärtlich: „Samma ned olle a bissl gleich!?“ Und das ist für mich einer der größten Momente im deutschsprachigen Kabarett. Das versuch ich, glaub ich, auch in diesem Film. Da wird niemand denunziert, niemand lächerlich gemacht, da werden lauter Menschen geschildert, in gebrochenen Farben, das sind keine perfekten Leute, die sind auch manchmal lächerlich, aber ich erhebe mich nicht über sie.

Peter Geiger: Ein richtiger mieser Charakter ist vielleicht der von Robert Stadlober gespielte Walter?

Josef Hader: Der der meint‘s ja auch gut! Der ist so verliebt! Zuerst denkt man sich, der will sie vielleicht erpressen. Aber nein, der ist einfach verliebt, leider zum völlig falschen Zeitpunkt. Es hat niemand Schuld. Wir sind alle – sehr katholisch schon wieder, gell? – alle arme Sünder! Nur schade, dass es wahrscheinlich keinen gütigen Gott gibt.

Peter Geiger: Wenn nicht alles täuscht, kommen Sie immer wieder gern nach Regensburg, ja?

Josef Hader: Regensburg, das wäre eine Stadt, da würd‘ ich eventuell wohnen, wenn ich nicht in Wien so glücklich wär. Das ist schon genug Stadt, ein wunderschöne dazu auch noch, in der was los ist, auch wegen der vielen Studenten. Und wenn man auf der Donauinsel ist, könnt’ man sich einen Moment lang sogar einbilden, man wär‘ in Venedig. Aber solang mich die Wiener nicht verjagen, bleib ich dort. Das ist halt meine Heimat seit vielen Jahren.